Squamous cell carcinoma - Plattenepithelkarzinom https://de.wikipedia.org/wiki/Plattenepithelkarzinom
https://de.wikipedia.org/wiki/Plattenepithelkarzinom
☆ AI Dermatology — Free ServiceIn den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.   - Plattenepithelkarzinom (Squamous cell carcinoma) gut differenziert – eine angrenzende aktinische Keratose wird beobachtet. 
 - Keratoacanthoma 
 - Keratoacanthoma 
  - Plattenepithelkarzinom (Squamous cell carcinoma) – Unterarm 
 - Wenn eine Wunde über einen längeren Zeitraum nicht heilt, besteht der Verdacht auf Hautkrebs. 
 - Wenn eine Wunde über einen längeren Zeitraum nicht heilt, besteht der Verdacht auf Hautkrebs. 
relevance score : -100.0%
References Squamous Cell Skin Cancer 28722968
 Squamous Cell Skin Cancer 28722968 NIH
Squamous cell carcinoma (SCC) ist nach dem basal cell carcinoma der zweithäufigste Hautkrebs in den Vereinigten Staaten. Sie beginnt in der Regel mit präkanzerösen Läsionen, die actinic keratosis genannt werden, und kann sich auf andere Körperteile ausbreiten. Die Hauptursache ist die Belastung durch ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne, die sich im Laufe der Zeit ansammelt. Die Behandlung umfasst in der Regel eine chirurgische Entfernung, insbesondere bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf‑ und Halsbereich. Eine Strahlentherapie ist eine Option für ältere Patienten oder solche, die nicht operiert werden können. Eine Immunsuppression erhöht das Risiko eines Plattenepithelkarzinoms. Obwohl selten, kann sich das Plattenepithelkarzinom ausbreiten, insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Sonnenschutz sind für Menschen mit Plattenepithelkarzinomen wichtig.
Squamous cell carcinoma of the skin or cutaneous squamous cell carcinoma is the second most common form of skin cancer in the United States, behind basal cell carcinoma. Squamous cell carcinoma has precursor lesions called actinic keratosis, exhibits tumor progression and has the potential to metastasize in the body. Ultraviolet (UV) solar radiation is the primary risk factor in the development of cutaneous squamous cell carcinoma and the cumulative exposure received over a lifetime plays a major part in the development of this cancer. Surgical excision is the primary treatment modality for cutaneous squamous cell carcinoma, with Mohs micrographic surgery being the preferred excisional technique for squamous cell carcinoma of the head and neck, and in other areas of high risk or squamous cell carcinoma with high-risk characteristics. Radiation therapy is reserved for squamous cell carcinoma in older patients or those who will not tolerate surgery, or when it has not been possible to obtain clear margins surgically. Adjuvant radiotherapy is commonly after surgical treatment in very high tumors. Immunosuppression significantly increases the risk of squamous cell carcinoma over the course of an individual’s life. Metastasis is uncommon for squamous cell carcinomas arising in areas of chronic sun exposure, but it can take place, and the risk is increased in immunosuppressed patients. Patients with cutaneous squamous cell carcinoma should be examined regularly and remember to use measures to protect from UV damage.
 Cutaneous Squamous Cell Carcinoma: From Biology to Therapy 32331425
 Cutaneous Squamous Cell Carcinoma: From Biology to Therapy 32331425 NIH
Cutaneous squamous cell carcinoma (CSCC) ist die zweithäufigste Krebsart beim Menschen, und ihre Inzidenz steigt. Obwohl CSCC in der Regel ein harmloses klinisches Verhalten zeigt, kann sie sowohl lokal als auch metastatisch auftreten. Wissenschaftler haben spezifische Signalwege identifiziert, die an der Entstehung von CSCC beteiligt sind und zu neuen Therapien führen. Die hohe Mutationslast und das erhöhte Risiko bei immunsupprimierten Patienten haben die Entwicklung von Immuntherapien vorangetrieben. Dieser Überblick behandelt die genetischen Grundlagen von CSCC sowie die neuesten Therapien, die gezielt molekulare Ziele und das Immunsystem ansprechen.
Cutaneous squamous cell carcinoma (CSCC) is the second most frequent cancer in humans and its incidence continues to rise. Although CSCC usually display a benign clinical behavior, it can be both locally invasive and metastatic. The signaling pathways involved in CSCC development have given rise to targetable molecules in recent decades. In addition, the high mutational burden and increased risk of CSCC in patients under immunosuppression were part of the rationale for developing the immunotherapy for CSCC that has changed the therapeutic landscape. This review focuses on the molecular basis of CSCC and the current biology-based approaches of targeted therapies and immune checkpoint inhibitors
 
○ Diagnose und Behandlung
#Dermoscopy
#Skin biopsy